top of page

Don Karlos

von Friedrich Schiller

„Die schönen Tage in Aranjuez sind nun zu Ende“ - Gab es diese schönen Tage überhaupt an König Philipps Hof im 16. Jahrhundert? Es wütet die spanische Inquisition. Das Reich wird mit harter Hand geführt und blühende Provinzen Spaniens stehen in Flammen. Dieses Schicksal treibt Marquis von Posa aus dem Krieg an den Königshof, um für die Unabhängigkeit der Niederlande vom spanischen Königreich einzutreten. Dabei trifft er auf seinen alten Jugendfreund Don Karlos. Dieser ist durch die jahrelange Unterdrückung seines narzisstischen Vaters, König Philipp, emotional geschwächt. Seine große Liebe Elisabeth von Valois muss er als Stiefmutter an Philipps Seite ertragen. Diese vergebliche Liebe nutzt der Marquis, um Karlos für seine Pläne zur Befreiung Flanders zu gewinnen. Es spinnt sich eine Serie von Intrigen, Liebesverwirrungen und Eifersuchtsdramen, während militärische und geistliche Eliten am Hof versuchen, König Philipp zu stürzen. Gegen diese düsteren Machenschaften kämpft Don Karlos als idealistischer Freigeist vergeblich an und wird in der Maschinerie des Regimes zerrissen.

Karlos_1.jpg

Premiere: 22. April 2022

Es spielten:

  • Fabian Behr

  • Miriam Brodschelm

  • Justus Dallmer

  • Thomas Eiwen

  • Marie Elliot-Gardner

  • Lorenz Huber

  • Ronald Kaiser

  • Klaus Paschke

  • Luca Kronast-Reichert

  • Simon Rinser

  • Jennifer Nassal

  • Pia Niederecker

  • Sophia Pölcher

Schillers „Don Karlos“ zeigt eindringlich, wie brüchig der Idealismus schon immer gewesen ist, wie gefährlich zu groß gedachte Ziele sein können und welche zerstörerische Dynamik der Kampf um Macht freisetzen kann. 

Das Team hinter der Bühne

  • Regie: Luca Kronast-Reichert & Pia Niederecker

  • Licht:

  • Ton & Technik:

  • Foto: Maxim Kruse

bottom of page